Deutsches Zentrum
für Astrophysik

Ein Großforschungszentrum entsteht
in der Mitte Europas.

Forschung • Technologie • Digitalisierung

Unsere Mission

Ein nationales Großforschungszentrum für Astrophysik vergleichbar mit anderen Einrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum oder dem Deutschen GeoForschungsZentrum fehlte Deutschland bislang. Das DZA will dieser Position gerecht werden und in der Lausitz in der Mitte Europas Astrophysik von Weltrang betreiben. 

Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) entsteht ein Großforschungszentrum mit internationaler Strahlkraft, das sich derzeit in der Aufbauphase befindet. Die Aufbauphase hat im April 2023 begonnen und soll 2026 abgeschlossen sein. Dann wird das DZA eigenständig handlungsfähig sein und als Zentrum für Astrophysik, Digitalisierung und Technologieentwicklung mit Spitzenforschung Innovationsmotor in der Lausitz sein und so der Region im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien bei ihrem Wandel nach dem Braunkohleausstieg helfen. 

Image
Menschen lächeln in eine Kamera - in der Mitte Silhouette mit Schrift "Du könntest zu uns passen"
Architektenskizze des DZA-Campus auf dem Görlitzer Kahlbaum-Areal

Chance für die Wissenschaft
Chance für die Lausitz

Seit dem Sommer 2024 steht fest: In Görlitz auf dem Kahlbaum-Areal wird der künftige DZA-Campus entstehen. Das ist ein ehemaliges Klinik-Gelände am Neißebogen nahe der polnischen Grenze. Hier werden Forschende aus aller Welt tätig werden – aber vor allem auch Menschen arbeiten, die Forschung erst ermöglichen. Informationen zu uns, zur Gründungsstory, zur Mission, den weiteren Standorten des DZA und zur Innovationskraft der Hightech-Wissenschaft Astrophysik haben wir hier zusammengefasst.

Dabei sein!

Wir setzen auf ein starkes Netzwerk, freuen uns auf kluge Köpfe und gute Partner.

Menschen in einem Raum, im Vordergrund steht Buch über Universum auf einem Regal
Tag der offenen Tür

Post wackelt durch Besucheransturm

Touren durch die Räume des DZA, den Urknall verstehen, basteln, lernen - das prägte unseren Tag der offenen Tür. Etwa 1.000 Interessierte und DZA-Fans warfen einen ersten Blick in den Interimsstandort am Postplatz 1.

Günther Hasinger und DZA-Crew in Görlitz
Menschen am DZA

Porträts der Mitarbeitenden

Wer sind die Menschen, die den Aufbau des Deutschen Zentrums für Astrophysik gestalten? Was zeichnet sie aus, was charakterisiert sie? Bis zum Kennenlernen ist es nur noch ein Klick.

Info event drilling site, Michèle Heurs, Sebastian Weber
Unsere Meilensteine

Von der Idee zur Gründung des Groß­forschungs­zentrums

Arbeitsplätze am DZA

von Forschung bis Handwerk

Das DZA wird durch eine Vielzahl von Berufsbildern geprägt werden: Von Lehrberufen bis hin zu akademischen Karrieren wird alles möglich sein. Spitzenforschung funktioniert nur in internationalen Teams. Deswegen gehören Toleranz, Achtung von Mitmenschen und Gemeinsinn zu unserem Selbstverständnis. Ein Großforschungszentrum funktioniert nur gemeinsam.

1.000

Stellen am DZA

35%

wissenschaftliche Berufe

65%

der Stellen im nicht-wissenschaftlichen Bereich

3

Job-Multiplikationsfaktor

Mann mit Brille und Bart lächelt in Kamera | Prof. Dr. Harald Lesch

Prof. Dr. Harald Lesch, deutscher Astrophysiker und Fernsehmoderator

»Die Forschung an Schwarzen Löchern, Roten Riesen und Weißen Zwergen fasziniert genauso wie die Dunkle Energie und die Dunkle Materie. Ein Großforschungszentrum in der Lausitz kann dazu bestens beitragen.«

Mann steht mit ausgebreiteten Armen vor Wald | Prof. Dr. Christian Stegmann

Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

»Wir erzeugen einen Ort absoluter Ruhe: die 'seismische Null'.«

Spiralgalaxie

Wir öffnen neue Fenster zum Kosmos

Wir erforschen die grundlegenden Strukturen des Universums und verknüpfen das gesamte Spektrum der verschiedenen kosmischen Botenstoffe. Wir beteiligen uns an internationalen Großobservatorien. Auf diese Weise erweitern wir das astronomische Wissen der Welt und sichern Deutschlands Spitzenposition in der internationalen Astrophysik.